In diesem lebendigen Workshop werden die Schüler/innen darin gestärkt,
- sensibel mit sozialen Netzwerken umzugehen,
- im realen, persönlichen Kontext Selbstvertrauen zu zeigen,
- gegenseitigen Respekt zu erweisen und
- einen positiven Umgang miteinander zu pflegen.
Warum ist das wichtig?
Durchschnittlich erhält ein Schüler etwa 275 Nachrichten pro Tag – allein über das soziale Netzwerk "WhatsApp".
Soziale Netzwerke wie Snapchat, Instagram oder WhatsApp sind aus dem Alltag unserer Schüler/innen nicht mehr wegzudenken.
Über diese Netzwerke wird kommuniziert, Daten werden ausgetauscht und Fotos geteilt.
➡️ Jugendliche haben ein großes Bedürfnis nach Verbindung und Anerkennung.
➡️ Im realen Kontext selbstsicher, respektvoll und positiv aufzutreten ist die Grundlage für ein angemessenes Handeln im Kontext sozialer Netzwerke wie WhatsApp, Snapchat oder TikTok.
Mehrwert des Workshops für die Schüler/innen:
- tiefgehende, reflexive und interaktive Übungen mit einer nachhaltigen Wirkung,
- Miteinander steht im Fokus,
- konstantes Reflektieren des eigenen und des fremden Wirkens und Handelns,
- im geschützten Raum über unterschiedliche Erfahrungen in sozialen Netzwerken zu sprechen.
- konkrete und sofort umsetzbare Strategien, mit der täglichen Nachrichtenflut umzugehen,
- Daten richtig im Internet schützen
Ergänzend kann ein Eltern-Vortrag angeboten werden.
Mögliche Inhalte der Veranstaltung
WhatsApp, Instagram, Snapchat
Soziale Netzwerke unter der Lupe
Sensibilisierung
Nutzen, Grenzen und Gefahren von Social Media im Alltag
Serious Play
spielerische Herangehensweise für die Schülerinnen und Schüler
Dauer
mind. 120 Minuten Workshop pro Gruppe (max. 100 SuS)
Elternvorträge
Kombination der Schüler-Arbeit mit wertvollen Infos für die Erziehungsberechtigten
Kollegium
Unterstützung für Klassenlehrer oder Lehrer-Teams